Ernährung

Wie viel sollte eine Katze trinken?

Wie viel Wasser braucht deine Katze?

Wasser ist für die Gesundheit von Katzen genauso lebenswichtig wie für uns Menschen. Ist eine Katze dehydriert, kann das zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.

Aber wie viel Wasser sollte deine Katze täglich trinken? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Beitrag erfährst du, wie du sicherstellst, dass deine Katze genug Flüssigkeit aufnimmt.

Warum Wasser so wichtig für Katzen ist

Wasser ist für den Kreislauf der Katze, die Regulierung der Körpertemperatur, die Verdauung und die Ausscheidung von Schadstoffen unverzichtbar. Eine Katze, die genügend Flüssigkeit zu sich nimnt, hat ein geringeres Risiko für Harnwegserkrankungen und Nierenprobleme.
Katzen trinken von Natur aus eher wenig, deshalb ist es wichtig, ihre Wasseraufnahme zu überwachen – vor allem wenn sie hauptsächlich mit Trockenfutter gefüttert werden (wovon ich dringend abrate!).

Wie Flüssigkeit braucht eine Katze am Tag?

Eine allgemeine Faustregel ist, dass eine Katze täglich etwa 50-70 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollte.

Faktoren, die den Wasserbedarf beeinflussen

  1. Ernährung:
    • Eine 4 kg schwere Katze, die ausschließlich Nassfutter bekommt, braucht nur ca. 30 ml Wasser pro Tag zu trinken, während eine gleich schwere Katze, die nur Trockenfutter frisst, mehr als 200 ml Wasser pro Tag trinken muss, um gesund zu bleiben.
  2. Umgebung:
    • In wärmeren Ländern oder während der heißen Sommermonate brauchen Katzen mehr Flüssigkeit, um sich abzukühlen und hydratisiert zu bleiben.
  3. Aktivität:
    • Aktive Samtpfoten, die gerne spielen und sich viel bewegen, benötigen mehr Flüssigkeit als eher ruhige Katzen.
  4. Gesundheitszustand:
    • Bestimmte gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie Nierenerkrankungen oder Diabetes, können den Flüssigkeitsbedarf einer Katze erhöhen. Bei solchen Erkrankungen ist es ganz besonders wichtig, sicherzustellen, dass die Katze ausreichend trinkt.

Deine Katze trinkt zu viel – ein Grund zur Besorgnis?

Im Sommer, wenn das Wetter wärmer wird, steigt der Flüssigkeitsbedarf von Katzen natürlich an.
Katzen können jedoch Krankheitsanzeichen sehr geschickt verbergen. Häufig sind nur sehr subtile Verhaltensveränderungen (wie z. B. vermehrtes Trinken) frühe Anzeichen für ernsthafte Krankheiten. Deshalb kann es recht schwierig sein, festzustellen, ob das vermehrte Trinken deiner Katze auf die Jahreszeit zurückzuführen ist oder auf ein gesundheitliches Problem hinweist.

Wann solltest du dir Sorgen machen?

Anzeichen, die auf eine zugrunde liegende Krankheit hindeuten können, sind

  • Verändertes Trinkverhalten (die Katze trinkt außergewöhnlich häufig und / oder aus ungewöhnlichen Wasserquellen, wie z.B. der Dusche)
  • Wenn das Katzenklo voller ist als sonst oder die Katze im Haus uriniert, kann das auf ungewöhlich häufiges Wasserlassen hindeuten
  • Durchfall und/oder Erbrechen
  • Die Katze schläft viel mehr als sonst
  • Verhaltensveränderungen wie ständiges Miauen oder Hyperaktivität

Wann zum Tierarzt?

Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze zu viel trinkt oder du dir unsicher darüber bist, kann eine gründliche tierärztliche Untersuchung dabei helfen, den Ursachen auf die Spur zu kommen. Je früher eine eventuelle Krankheit festgestellt wird, umso besser sind die Chance auf Heilung. Deshalb lautet mein Rat: Besser zu früh und einmal zu viel zum Tierarzt, wenn du das Gefühl hast, dass etwas mit deiner Katze nicht stimmt.

Dein Tierarzt wird wahrscheinlich auch einige Untersuchungen empfehlen, die eine Blut- und/oder Urinprobe erfordern, um die Ursache des vermehrten Trinkens zu ermitteln. Während die Blutentnahme in der Tierarztpraxis erfolgt, wird dein Tierarzt dich vermutlich darum bitten, zuhause etwas Urin deiner Katze abzufangen.

So kannst du zuhause eine Urinprobe deiner Katze nehmen

Es ist eine Herausforderung und nicht ganz einfach, an den Urin deiner Katze zu kommen. Es ist aber machbar – vorausgesetzt deine Katze benutzt ein Katzenklo. Du kannst dabei folgendermaßen vorgehen:

  • Entferne sämliches Kaztenstreu und reinige das Katzenklo mit heißen Wasser und Seife. Bitte keine Chemikalien benutzen, das würde das Untersuchungsergebnis des Urins verfälschen.
  • Gib nun entweder einen kratzfesten Beutel oder nicht-saugendes (Perlen)streu in das Katzenklo.
  • Sobald deine Katze uriniert hat, entnimm mit einer Pipette den Urin und gib ihn in einen sauberen Behälter.

Natürlich kannst du auch versuchen die Katze beim Pinkeln zu „erwischen“ und den Urin mit einen Behälter direkt auffangen. Das ist bei den meisten Katzen ein eher schwieriges Unterfangen.

Je frischer der Urin bei der Laboruntersuchung ist, deste genauer werden die ermittelten Werte sein. Bringe deshalb die Urinprobe möglichst innerhalb von 1 Stunde nach der Entnahme in die Tierarztpraxis oder lege sie in den Kühlschrank und bringe sie innerhalb von 12 Stunden zum Tierarzt.

Die häufigsten gesundheitlichen Probleme, wenn eine Katze zu viel trinkt

  • Chronische Nierenerkrankung
  • Harnwegserkrankungen
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Diabetes Mellitus

Alle diese Krankheiten sind ernst zu nehmen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung verbessert die Möglichkeiten und Chancen einer zielgerichteten Behandlung.

 

Meine Empfehlung: Anifit-Katzenfutter – gesund und artgerecht

Anifit Schnupperpaket für Katzen
Anifit Schnupperpaket für Katzen

Mit der Anifit Frischfleischnahrung (Fleischgehalt ca 99%) bekommt deine Katze alle wichtigen Nährstoffe und Mineralien, die sie für ein gesundes Katzenleben braucht.

  • Alle Zutaten in Lebensmittelqualität
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von Geschmacksverstärkern und Aromen
  • Ohne Zucker
  • Gluten- und gentechnikfrei
  • Qualität aus Schweden
  • Ohne Tierversuche
  • Auf Wunsch individuelle Ernährungsberatung für dein Tier (kostenlos!)

Deine Katze wird begeistert sein!

Jetzt 10% Neukunden-Rabatt mit dem Gutscheincode SMART10 sichern*
(Werbepartner)